|  |   |  |  | ProgrammDie über 1.000 angemeldeten Seminare und Workshops sowie über 300 kulturellen Veranstaltungen (Stand: 04.01.2007) sind insgesamt neun Themenblöcken zugeordnet: 
 
| Themenfelder | Anzahl | davon deutsch- sprachig
 |  
| 1 | Schaffung einer Welt des Friedens, der Gerechtigkeit, der Ethik und des Respektes für verschiedene Weisen der Spiritualität | 102 | 7 |  
| 2 | Befreiung der Welt von der Herrschaft des multinationalen Finanzkapitals | 84 | 6 |  
| 3 | Sicherstellung des universalen und nachhaltigen Zuganges zu den allgemeinen Gütern der Menschheit | 55 | 5 |  
| 4 | Demokratisierung des Wissen und der Information | 67 |  |  
| 5 | Wahrung der Würde, Verteidigung der Verschiedenartigkeit, Garantie der Geschlechtergleichheit und Beseitigung aller Formen von Diskriminierung | 121 | 1 |  
| 6 | Garantie der Ökonomischen, sozialen und kulturellen Rechte, besonders des Rechts auf Nahrung, Gesundheit, Ausbildung, Wohnung, Beschäftigung und annehmbare Arbeit | 332 | 27 |  
| 7 | Errichtung einer Weltordnung basierend auf Souveranität, Selbstbestimmung und Völkerrecht | 88 | 7 |  
| 8 | Aufbau einer an den Bedürfnissen des Volkes orientierten und nachhaltigen Wirtschaft | 57 | 4 |  
| 9 | Errichtung wahrhaft demokratischer politischer Strukturen und Institutionen mit Beteiligung des Volkes an den Entscheidungen und der Kontrolle der öffentlichen Angelegenheiten und Betriebsmittel | 141 | 6 |  
| Gesamt | 1047 | 63 |  Das offizielle Programm wird voraussichtlich ab dem 15. Januar auf der offziellen Website des Weltsozialforum 2007 bereit gestellt werden. Das englisch/deutschsprachige Programmheft mit den Veranstaltungen der deutschen Organisationen finden Sie hier.
 Nachfolgend die Links zu den Veranstaltungsübersichten in englischer Sprache mit Stand vom 04.01.2007 [Termine der deutschsprachigen Veranstalter siehe die Links in eckigen Klammern]:  
Schaffung einer Welt des Friedens, der Gerechtigkeit, der Ethik und des Respektes für verschiedene Weisen der Spiritualität  [Veranstaltungen dtsch.sprachiger Org.] 
Befreiung der Welt von der Herrschaft des multinationalen Finanzkapitals   [Veranstaltungen dtsch.sprachiger Org.] 
Sicherstellung des universalen und nachhaltigen Zuganges zu den allgemeinen Gütern der Menschheit  [Veranstaltungen dtsch.sprachiger Org.] 
Demokratisierung des Wissen und der Information  [Veranstaltungen dtsch.sprachiger  Org.] 
Wahrung der Würde, Verteidigung der Verschiedenartigkeit, Garantie der Geschlechtergleichheit und Beseitigung aller Formen von Diskriminierung  [Veranstaltungen dtsch.sprachiger Org.] 
Garantie der Ökonomischen, sozialen und kulturellen Rechte, besonders des Rechts auf Nahrung, Gesundheit, Ausbildung, Wohnung, Beschäftigung und annehmbare Arbeit  [Veranstaltungen dtsch.sprachiger Org.] 
Errichtung einer Weltordnung basierend auf Souveranität, Selbstbestimmung und Völkerrecht  [Veranstaltungen dtsch.sprachiger Org.] 
Aufbau einer an den Bedürfnissen des Volkes orientierten und nachhaltigen Wirtschaft  [Veranstaltungen dtsch.sprachiger Org.] 
Errichtung wahrhaft demokratischer politischer Strukturen und Institutionen mit Beteiligung des Volkes an den Entscheidungen und der Kontrolle der öffentlichen Angelegenheiten und Betriebsmittel   [Veranstaltungen dtsch.sprachiger Org.] Wie bei früheren Weltsozialforen wird es wiederum ein Vor- und Nachtreffen der deutschsprachigen TeilnehmerInnen geben, zu dem alle InteressentInnen aus Deutschland, Österreich und der Schweiz herzlich eingeladen sind. Das Vortreffen findet am Freitag, 19. Januar um 19:30 Uhr im Methodist Guest House statt (Tagesordnung und Ortsbeschreibung siehe hier). Das Nachtreffen mit Auswertung des 7. WSF ist für Mittwoch, 24. Januar um 19:30 Uhr ebenfalls im Methodist Guest House geplant.  |