BerichteZivilgesellschaft Das Weltsozialforum will als einflussreiche Versammlung der Vielfalt wieder auftauchen
(von Mario Osava, Inter Press Service, Übersetzung aus dem Englischen mit Hilfe von Google Translate) RIO DE JANEIRO, 13. Februar 2024 (IPS) Das Weltsozialforum (WSF) ist heute „notwendiger denn je“, so Oded Grajew, Initiator und Mitbegründer des globalen Zivilgesellschaftstreffens einem Festival der Vielfalt, das es geschafft hat Es ist ihr noch nicht gelungen, die „andere mögliche Welt“ zu fördern oder zu gestalten, die sie bei ihrer Gründung und Übernahme dieses Mottos vorhergesagt hatte. Das WSF, dessen nächste Ausgabe vom 15. bis 19. Februar in Kathmandu, der Hauptstadt Nepals, stattfinden wird, entstand erstmals 2001 in Porto Alegre, einer Stadt im Süden Brasiliens, auf Initiative brasilianischer Organisationen und sozialer Bewegungen in Abstimmung mit internationalen Organisationen Gruppen. Die von Grajew vorgeschlagene Idee bestand darin, einen Kontrapunkt zum Weltwirtschaftsforum zu setzen, das jährlich in der Schweizer Alpenstadt Davos tagt. Daher der ähnliche Name, aber der unterschiedliche Fokus auf soziale Themen, das anfängliche Zusammentreffen der Termine im Januar und die Banner gegen Neoliberalismus und Globalisierung. Die erste Ausgabe brachte fast 20.000 Menschen aus 117 Ländern zusammen. Die Teilnehmerzahl wuchs und überstieg 100.000 Menschen an mehreren globalen Treffen in verschiedenen Ländern, nachdem die ersten drei in Porto Alegre stattfanden, wohin sie mehrmals zurückkehrte. Die Treffen fanden 2004 in der indischen Stadt Mumbai statt, 2006 wurde das WSF zwischen Bamako (Mali) und Caracas aufgeteilt, gefolgt von Nairobi (2007), Dakar (2011), Tunis (2013 und 2015) und Mexiko-Stadt (2022). Neben Porto Alegre kehrte es 2009 (Belém im östlichen Amazonasgebiet) und 2018 (Salvador im Nordosten) nach Brasilien zurück. Und es wurde zu nationalen, regionalen und thematischen Foren ausgeweitet, die Debatten zu einer Reihe von Themen förderten, von Wirtschafts- über Umwelt- und Klimafragen bis hin zu Geschlechterfragen, ethnischen und sexuellen Minderheiten sowie Fragen zu Behinderungen. Doch seit dem letzten Jahrzehnt befindet sich das WSF im Niedergang. Sie hat ihren anfänglichen Charme und ihre Wirkung verloren, und ihr aktueller Einfluss auf globale Krisen ist kaum noch spürbar, zumal sie als Bewegung geboren wurde, deren Ziel es nicht war, Schlussfolgerungen zu ziehen, sondern vielmehr Debatten anzustoßen und zu zeigen, dass „eine andere Welt möglich ist“. ” „Wir verlieren das Spiel bisher“, sagte Grajew telefonisch aus Sao Paulo zu IPS. „Die Klimakrise hat sich verschärft, Ungleichheiten und Konflikte haben zugenommen, es besteht die Gefahr eines Atomkriegs, das Vertrauen in die Demokratie nimmt ab und es mangelt an globaler Governance.“ Das sind enorme Risiken, die die Menschheit bedrohen.“ All dies erhöht die Notwendigkeit, das WSF wiederzubeleben, denn es geht um die Stärkung der Zivilgesellschaft, die aus Sicht seiner Organisatoren die einzige Möglichkeit sei, die Herausforderungen zu lösen. Das WSF habe trotz allem bereits ein Vermächtnis als „Raum der Vernetzung und des wachsenden Widerstands der Gesellschaft auf der ganzen Welt“ hinterlassen, sagte Grajew. Es trug dazu bei, die Sichtbarkeit des Klimanotstands auf der internationalen Agenda zu erhöhen, stärkte den Kampf gegen Rassismus und förderte Allianzen, die indigene Völker „in einer Weise zu politischen Akteuren machten, wie sie es vorher nicht waren“, sagte er zur Veranschaulichung. In Brasilien sei es die immer stärker werdende Zivilgesellschaft gewesen, die einen Staatsstreich verhindert hätte, der eine Diktatur installiert und den rechtsextremen ehemaligen Präsidenten Jair Bolsonaro ins Amt zurückgebracht hätte, sagte Grajew, derzeit Berater mehrerer Institutionen und emeritierter Präsident der Ethos Institute for Business and Social Responsibility, ein Geschäftsmann, der zum Sozialaktivisten wurde, der es auch im Alter von 80 Jahren bleibt. Lösungen und Ressourcen sind verfügbar „Heute wissen wir, was die Probleme der Menschheit sind und wie wir sie lösen können; Was fehlt, ist der politische Wille“, argumentierte Grajew. „Unser Problem ist nicht ökonomischer Natur, es ist nicht ein Mangel an Ressourcen; Es ist ein Problem der politischen und sozialen Organisation“, sagte Ladislau Dowbor, ein 83-jähriger Wirtschaftswissenschaftler, der sich immer an das WSF wendet. „Das globale BIP beträgt 100 Billionen Dollar pro Jahr, was 4.200 Dollar pro Monat pro vierköpfiger Familie entspricht. Es reicht für ein menschenwürdiges und angenehmes Leben für alle. Alles, was nötig wäre, wäre eine Steuer von nur vier Prozent auf das Vermögen des reichsten einen Prozents der Menschheit.“ Das WSF ist ein Versuch, aus der Fülle von Organisationen und sozialen Bewegungen, in denen die Zivilgesellschaft fragmentiert zu sein scheint, eine vernetzte politische Kraft zu schaffen, mit einer Vielzahl von Bannern, von ökologisch bis feministisch, antirassistisch und egalitär. In den 1960er und 1970er Jahren kam es zu einer Explosion der gesellschaftlichen Vielfalt, mit der Bekräftigung multipler Identitäten und ihrer Kämpfe, die in Prozessen wie dem WSF nach Konvergenz streben. Dabei handelt es sich im Allgemeinen um progressive Bewegungen, die nicht automatisch miteinander verbunden sind. Der unmittelbarste Vorläufer war die sogenannte „Schlacht um Seattle“, die Stadt im nordwestlichen US-Bundesstaat Washington, die 1999 auf einem Gipfeltreffen der Welthandelsorganisation Antiglobalisierungsaktivisten zusammenbrachte und eine Globalisierung der Menschen und nicht der Wirtschaft forderte . „Es ist ein langfristiger Prozess. Vielfalt ist ein Reichtum, aber manchmal wird sie durch Identitätssektierertum gespalten“, sagte Daniel Aarão Reis, ein 78-jähriger Historiker, der sich eingehend mit der Militärdiktatur Brasiliens von 1964 bis 1985 und der Sowjetrevolution befasste. Seiner Ansicht nach stehen der Konsolidierung des Widerstands gegen oder der Eindämmung des durch den Kapitalismus verursachten Schadens in der gegenwärtigen Situation zwei nachteilige Faktoren gegenüber. „Einer ist der Niedergang der Arbeiterklasse, die seit dem späten 19. Jahrhundert, konzentriert in den Städten, über ein demografisches Gewicht und eine organisierte Stärke verfügte, um diesen Kampf zu führen, und andere populäre Segmente anzog, die manchmal sogar die Mehrheit der Bevölkerung ausmachten, wie z als Kleinbauern. Aber es hat seit den 1970er Jahren langsame, aber offensichtliche demografische Verluste erlitten“, sagte Aarão Reis. Ein weiterer Grund ist der Zusammenbruch der Sowjetunion im Jahr 1991, der mit der „Wiederherstellung zaristischer Traditionen“ dem ungezügelten Kapitalismus Platz machte. Dies traf progressive Kräfte, auch wenn sie dem autoritären Sozialismus kritisch gegenüberstanden. Moskau hatte lange Zeit beispielsweise nationale Befreiungskämpfe unterstützt. Die extreme Rechte kann die Progressiven vereinen „Es ist eine große Herausforderung, Verbindungen zwischen den unzähligen verstreuten Strömungen herzustellen, ohne einen mächtigen Knotenpunkt wie die Arbeiterkämpfe mit ihren Gewerkschaften und Parteien. Aber manchmal hilft ein äußerer Feind dabei, diese Verbindungen zu fördern. Das war der Fall beim Nationalsozialismus, der zu einer breiten Allianz gegen ihn führte“, sagte der Historiker in einem Interview mit IPS in Rio de Janeiro. Die extreme Rechte, die Rassismus, Bedrohung der Demokratie, Frauenfeindlichkeit und andere rückschrittliche Haltungen vereint, kann „dazu beitragen, den verstreuten Nebel zu verdichten, zu dem die Linke geworden ist“, sagte Aarão Reis, Professor an der Fluminense Federal University. Im Fall des WSF verschärfte sein offensichtlicher Schwungverlust die internen Spaltungen im Internationalen Rat, der für die Verwaltung des Forums verantwortlich ist. „Das WSF ist wie die geistlichen Übungen der Kirche, die den Anwesenden zugute kommen, aber grundsätzlich intern sind und sich nicht auf die Gesellschaft ausbreiten“, indem es sich nicht zu den brennenden Themen der Welt äußert und es dadurch unmöglich macht nach außen kommunizieren, sagte der argentinisch-italienische Roberto Savio, Mitbegründer und emeritierter Präsident von Inter Press Service (IPS), der aktives Mitglied des Internationalen Rates war, aus Rom. So beschrieb der 89-jährige Experte für Süd-Süd-Kommunikation die Uneinigkeit einiger Aktivisten und Berater mit der Grundsatzcharta, die das WSF als „einen pluralen und vielfältigen Raum“ der Reflexion und Verbindung von Einheiten und Bewegungen definiert ist „unparteiisch“ und „nicht beratend“. Keine Partei Chico Whitaker, ein weiterer Mitbegründer des Forums und glühender Verfechter der Charta der Prinzipien, sagte: „Wir müssen weiterhin ein Raum für Verbindungen, für die Suche nach Alternativen und Aktionsformen, für neue Wege sein. Handeln ist eine Aufgabe der teilnehmenden Organisationen und Bewegungen, nicht des Forums.“ Die Diskrepanz bestehe seit den Anfängen des WSF und sei auf „eine alte Kultur hierarchischer, autokratischer Politik“ zurückzuführen, sagte er IPS telefonisch aus São Paulo. Im Alter von 92 Jahren bedauerte Whitaker, dass er nicht in das „zu weit entfernte“ Kathmandu reisen konnte und dass er sich nur „sehr begrenzt“ auf die digitale Teilhabe konzentrieren würde. Die Ausgabe in Kathmandu wird hybrid sein, sowohl persönlich als auch digital, allerdings beträgt der Zeitzonenunterschied zwischen der Hauptstadt Nepals und São Paulo beispielsweise neun Stunden, was es schwierig macht, die Aktivitäten aus der Ferne zu verfolgen. Aus diesem Grund werden die Debatten, welche von größtem Interesse in Amerika sind, in der nepalesischen Hauptstadt in der Nacht stattfinden, sagte Rita Freire, Vertreterin des Ciranda-Netzwerks, das für die gemeinsame Kommunikation des WSF beim Internationalen Rat verantwortlich ist. Freire, ein 66-jähriger Journalist und Herausgeber des Middle East Monitor, vertritt ebenfalls eine Alternative für politisches Handeln „im Rahmen des Prozesses des Forums, aber unter Wahrung der Prinzipiencharta“. In Kathmandu wird ein neues Gremium erprobt, die Versammlung der Kämpfe und des Widerstands mit sozialen Bewegungen, die politische Positionen und Erklärungen verabschieden soll. „Aber es wird dies in seinem eigenen Namen tun und nicht im Namen des Forums“, stellte Freire wenige Stunden vor seinem Flug nach Kathmandu aus São Paulo telefonisch klar. Die Durchführung des Treffens in Asien eröffnet dem WSF neue Horizonte, da es sich zumindest in wirtschaftlicher Hinsicht um die dynamischste Region des globalen Südens handelt, waren sich Freire und Whitaker einig. Es spiegelt eine Mobilisierung der sozialen Organisationen Nepals und der Nachbarländer wider, die sich zusammengeschlossen haben und angeboten haben, Gastgeber des Forums zu sein. |
|||||||
|
|||||||
|