![]() |
![]() |
||||||
![]() |
![]() |
||||||
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
BerichteWSF-Newsletter Nr. 21 Hallo, dieser Newsletter ist eine Nachlese zum zwölften Weltsozialforum (WSF), das vom 24.
bis 28. März 2015 wiederum in Tunis / Tunesien stattfand. Im Vorweg gab es
aufgrund des Terroranschlages im Nationalmuseum Bardo in Tunis eine Woche vor
WSF-Beginn mit 22 Toten namentlich bei Menschen aus West-Europa
Sicherheitsbedenken, was tatsächlich auch zu einer diesmal spürbar geringeren
Beteiligung aus dieser Region führte. Was die
Bewertungen des Treffens anbelangt so gehen die Meinungen wiederum z.T. weit
auseinander. Das mag auch daran liegen, dass dieses Großereignis mit über 1000
Einzelveranstaltungen und vermutlich ca. 20 000 bis 40 000 Teilnehmenden sehr
unterschiedliche Facetten beinhaltete, was es für eine Person unmöglich macht
den Überblick zu behalten bzw. ein ausgewogenes Gesamturteil zu fällen.
Insgesamt überwiegen meinem Eindruck nach aber diesmal zumindest in der
Presselandschaft eher die skeptischen Einschätzungen, wobei hierbei zusätzlich
zu bedenken ist, dass die deutschsprachige WSF-Berichterstattung wegen des
zeitgleichen Germanwings-Flugzeugunglücks sehr gering war. Fest steht dagegen,
dass dieses WSF erneut die tunesische Zivilgesellschaft gestärkt hat, nicht
zuletzt aufgrund der erheblich umfangreicheren örtlichen Berichterstattung in
der nationalen und regionalen Presse sowie im öffentlichen Fernsehen. Dies ist
wichtig, ist doch Tunesien das bislang einzig Land, wo die arabische Revolution
zur Inkraftsetzung einer gemeinsam ausgearbeiteten demokratischen Verfassung
und nachfolgender nationalen Wahlen geführt hat.
Mein persönliches Fazit können Sie hier nachlesen. Es trägt den Untertitel „Dieses WSF war kein WSF sondern ein regionales nordafrikanisches Sozialforum“. Was die Aktivitäten des Projektes "Tunis Erweitert" angeht so ist es noch zu früh für ein Fazit. Positiv aber steht schon heute fest, dass es aufgrund der erneut sehr großen Zahl von Freiwilligen wiederum möglich war, deutlich mehr Veranstaltungen via Internet-Livestream zu übertragen als bei den früheren WSF in Belém / Brasilien (2009) und Dakar / Senegal (2011). Einen kleinen Eindruck vom Umfang der Erweiterungs-Aktivitäten können Sie hier anhand der Arbeitstabelle für den Einsatz der 70 freiwilligen Helfer_innen bekommen. Derzeit wird noch an der Projekt-Dokumentation gearbeitet. Dabei geht es u.a. um die Sammlung der Links zu den Websites, auf dem die Livestreams abgerufen werden können. Sobald diese Arbeit abgeschlossen ist werde ich eine kurze Email als Ergänzung dieses Newsletter versenden. Fest steht inzwischen wo das dreizehnte WSF im Sommer 2016 (vermutlich August) stattfinden wird: in Montreal / Kanada. Dies entschied gestern mit großer Mehrheit der internationale Rat des WSF, entgegen den Stimmen u.a. der deutschen und schweizerischen Ratsmitglieder, die nicht nur wegen der für Menschen aus Süden unerschwinglich hohen Kosten für einen anderen Ort votierten, sondern auch wegen der sehr wahrscheinlich für sie unüberwindlichen Visa-Schranke. Eine spannende Lektüre bzw. guten Empfang wünscht Ihnen Torsten Trotzki
|
|||
![]() |
|
||||||
![]() |
|